Ein Auslandssemester ist eine gute Gelegenheit, einmal den Hochschulbetrieb im Ausland kennenzulernen und in eine andere Kultur einzutauchen. Sie haben genügend Zeit, Land und Leute intensiv zu erleben und Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Zugleich ist der Zeitraum überschaubar, sodass Sie sich nicht von Ihrer Heimatuniversität entwöhnen. Erkundigen Sie sich frühzeitig über Bewerbungsfristen und Finanzierungsmöglichkeiten.
Warum sich ein Auslandssemester lohnt
Ein Studium im Ausland ist eine Herausforderung. Wer sich ihr stellt, lernt für das Leben dazu. Schließlich erfordert ein Auslandssemester Flexibilität, Selbstorganisation und den Mut, sich auf neue Situationen und fremde Gewohnheiten einzulassen. Nach einem Auslandsstudium kehrt man um einige wertvolle Erfahrungen reicher zurück. Auch der Karriere kommt dies zugute. Viele Arbeitgeber schätzen Absolventen, die auf diese Weise ihren Horizont erweitert haben. Da sich immer mehr Unternehmen international ausrichten, suchen viele Personaler gezielt Bewerber mit guten Fremdsprachenkenntnissen und interkultureller Kompetenz. Ein Auslandssemester ist ideal, um Sprachkenntnisse zu perfektionieren. Schließlich haben Sie über einen längeren Zeitraum die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse im Alltag anzuwenden und auszubauen.
An der ausländischen Hochschule erhalten Sie neue Impulse für Ihr Studienfach. Sie profitieren von der Forschungslandschaft des Gastlandes und können Studieninhalte gezielt vertiefen. Dabei stoßen Sie auf andere Sichtweisen und akademische Traditionen. Und auch die Freizeit kommt im Auslandsstudium nicht zu kurz: Sie haben die Gelegenheit, Ihr Gastland abseits ausgetretener Touristenpfade zu erkunden.
Auslandssemester organisieren
Planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt weit im Voraus, denn dieser ist mit einigem organisatorischen Aufwand verbunden. So gilt es, Bewerbungsfristen einzuhalten und alle Voraussetzungen der Heimat- und Gastuniversität zu erfüllen. Gerade der Erwerb ausreichender Sprachkenntnisse nimmt viel Zeit in Anspruch. Denn mit Anfängerkenntnissen stehen die Chancen auf einen Studienplatz eher schlecht.
Viele Wege führen ins Ausland. Sie können auf eigene Faust ins Ausland gehen oder eines der zahlreichen Austauschprogramme nutzen. Die erste Anlaufstelle ist das akademische Auslandsamt. Es informiert über Gasthochschulen, Studienbedingungen und unterstützt Sie bei der Organisation. Besonders häufig nutzen Studierende die folgenden Möglichkeiten:
Erasmus-Auslandssemester
Das EU-Programm rangiert auf Platz 1 der beliebtesten Austauschprogramme. Denn es nimmt Studierenden einen Großteil der Organisation ab und gewährt einen finanziellen Zuschuss. Das Angebot an Studienplätzen ist groß. Der Schwerpunkt liegt auf dem europäischen Bildungsraum, doch wird das Programm immer mehr um außereuropäische Staaten erweitert. Erkundigen Sie sich bei den für Ihren Studiengang zuständigen Erasmuskoordinatoren, mit welchen Gastuniversitäten Ihre Hochschule kooperiert. Da beide Hochschulen eng zusammenarbeiten, ist die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen einfacher. Als finanzielle Förderung erhalten Sie je nach Zielland zwischen 150 und 300 Euro. Zudem entfallen die Studiengebühren. Ihre Bewerbung um ein Erasmus-Auslandssemester reichen Sie an Ihrer Heimathochschule ein. Als Grundvoraussetzungen gelten:
- Abschluss des ersten Studienjahres
- Mindestens Grundkenntnisse der Landessprache
- Maximale Dauer des Aufenthalts überschreitet 12 Monate nicht
Austauschprogramme weltweit
Die meisten Hochschulen pflegen weltweite Kontakte und verfügen hierfür über eigene Austauschprogramme. Gelegentlich richten sie sich nur an Studierende ausgewählter Fachrichtungen. Viele stehen jedoch unabhängig vom Studienfach allen Immatrikulierten zur Verfügung. Wenden Sie sich an das akademische Auslandsamt, um verfügbare Studienplätze in Erfahrung zu bringen. In der Regel erfolgt auch hierbei die Bewerbung über die Heimatuniversität.
Auslandssemester selbst organisieren
Sie können die Organisation auch selbst in die Hand nehmen. Wer den Aufwand nicht scheut, hat Wahlfreiheit. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Austauschstudienplätze für Ihren Wunschstudienort bereits vergeben sind oder Ihre Hochschule keine entsprechenden Kooperationen eingegangen ist. Ihre Bewerbung reichen Sie direkt bei der ausländischen Hochschule ein. Mitunter müssen Sie hierfür verhandlungssichere Sprachkenntnisse nachweisen, eine Prüfung ablegen und sich um die Anerkennung Ihres Abiturs kümmern. Bedenken Sie auch, dass in den meisten Ländern Studiengebühren anfallen.
Fördermöglichkeiten
Ein Auslandsstudium ist teuer, selbst wenn Sie ein Erasmus-Semester absolvieren oder im Rahmen eines anderen Austauschprogrammes eine Förderung erhalten. Denn mit der An- und Abreise, Studienorganisation sowie den laufenden Gebühren daheim kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu. Mitunter sind die Lebenshaltungskosten im Ausland deutlich höher als zu Hause. Ein finanzieller Zuschuss reicht zumeist nicht aus. Stellen Sie daher im Voraus eine Kostenkalkulation auf und schauen Sie sich rechtzeitig nach weiteren Geldquellen um.
Studienkredit
Einen Studien- beziehungsweise Bildungskredit erhalten Sie zu einem günstigen Zinssatz unabhängig von Ihrem Einkommen und Ihrer Bonität. Den Kredit können Sie zum Beispiel über die Sparkassen beantragen.
Auslands-BAföG
Für einen Auslandsaufenthalt gewährt Ihnen der Staat unter bestimmten Voraussetzungen eine monatliche Förderung sowie zusätzliche Zuschüsse zu Reisekosten und Studiengebühren. Die Fördersumme wird nach Bedarf berechnet. Wenn Sie bereits Anspruch auf BAföG haben, stehen die Chancen gut. Erhalten Sie kein BAföG, lohnt sich mitunter dennoch die Beantragung von Auslands-BAföG. Stellen Sie den Antrag mindestens 6 Monate vor Beginn Ihres Aufenthalts.
Stipendium für Auslandssemester
Stipendiengeber gibt es viele. Für ein Auslandssemester in den USA vergeben beispielsweise neben der prestigeträchtigen Fulbright-Kommission auch Privatstiftungen Stipendien. Jeder Förderer wählt nach anderen Kriterien aus. Ausschlaggebend sind nicht nur gute Studienleistungen, sondern auch soziales Engagement. Der Deutsche Akademische Auslandsdienst ist nicht nur der größte Stipendiengeber im Bereich internationaler Hochschulaustausch, sondern verfügt auch über eine Online-Stipendiendatenbank, die Ihnen bei der Suche hilft.